Die Bewegungsmöglichkeiten des Körpers

Bewegungsbezeichnungen dienen zur Beschreibung der Positions- und Lageveränderung einzelner Körperteile.

Wenn es um Einschränkungen der Beweglichkeit eines Patienten geht, muss man diese genau beschreiben.

Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule

  • Inklination (Flexion) – Reklination (Extension): Vorwärtsneigen/Rückwärtsneigen des Oberkörpers/Kopfes
  • Rotation: Drehbewegung des Oberkörpers/Kopfes entlang der vertikalen Achse
  • Lateralflexion: laterale (seitliche) Beugung des Oberkörpers

Bewegungsmöglichkeiten der Extremitäten

Bezeichnungen für Bewegungen der Gliedmaßen:

  1. Abduktion
  2. Adduktion
  3. Anteversion
  4. Extension
  5. Flexion
  6. Pronation
  7. Retroversion
  8. Rotation
  9. Supination
  10. Zirkumduktion
  • Flexion – Extension: Beugung/Streckung des Hüft-, Wirbelsäulen-, Ellbogen- und Kniegelenks
  • Anteversion – Retroversion: Bewegen einer Extremität nach ventral/dorsal (entspr. Flexion/Extension in Schulter- oder Hüftgelenk)
  • Abduktion – Adduktion: Abspreizen/Heranführen eines Körperteils von/an die vertikale Achse der Körpermitte/der Gliedmaßen
  • Innenrotation – Außenrotation: Einwärts–/Auswärtsdrehung in Schulter- und Hüftgelenk
  • Pronation – Supination: Einwärts–/Auswärtsdrehung in Fuß und Unterarm
  • Opposition – Reposition: Gegenüber–/Zurückstellen des Daumens zu den anderen Fingern
  • Inversion – Eversion: Heben der Innen–/Außenseite des Fußes (im unteren Sprunggelenk)
  • Zirkumduktion: Kreisförmiges Herumführen/Kreisen der Gliedmaßen in Hüft-, Schulter-, Finger- und Zehengelenk
  • Ulnar(ab)duktion – Radial(ab)duktion: Abspreizen der Hand/Finger in Richtung Elle (Ulna)/Speiche (Radius)
  • Volarflexion/Palmarflexion – Dorsalextension: Beugung/Streckung der Hand in Richtung Handinnenfläche/–rücken
  • Plantarflexion – Dorsalextension: Beugung/Streckung der Zehen in Richtung Fußsohle/–Rücken
  • Plantarextension – Dorsalflexion: Beugung/Streckung des Fußes in Richtung Fußsohle/–rücken

Bewegungsmöglichkeiten im Becken

  • Beckenkippung – Beckenaufrichtung: Flexion (anteriore (entspr. ventral) Rotation)/Extension (posteriore (entspr. dorsal) Rotation) des Beckens
  • Inflare – Outflare: Annäherung der Darmbeine/Abspreizung der Sitzbeine und vice versa
  • Nutation – Kontranutation: Kippbewegung in den Iliosakralgelenken, das Steißbein wandert nach kranial–dorsal und vice versa

Bewegungsmöglichkeiten des Schultergürtels

  • Elevation – Depression: Anheben/Absenken des Schultergürtels
  • Protraktion – Retraktion: Vorwärts–/Rückwärtsführen des Schulterblatts nach ventral/dorsal
  • Scapulaaußenrotation – Scapulainnenrotation: Auswärts–/Einwärtsdrehung
  • Scapulaabduktion – Scapulaadduktion: Abspreizen/Heranführen

Alle Bewegungen des Schultergürtels artikulieren über das Sternoklavikulargelenk und Schultereckgelenk, siehe Schultergelenk/Freiheitsgrade

Die genaue Beschreibung der Beweglichkeit beschreibt man mit der Neutral-Null-Methode.