McMurray-Test und Bragard-Test
Test für den Innen- und Außenmeniskus
- Durchführung< (liegender Patient)
- Exemplarisch: Überprüfung bei V.a. Außenmeniskusläsion
- Der Untersucher beugt das Bein des liegenden Patienten in Knie- und Hüftgelenk maximal
- Der laterale Gelenkspalt des Knies wird palpiert
- Der Unterschenkel des Patienten wird in starke Innenrotation gebracht , anschließend können nacheinander 2 Tests durchgeführt werden:
- McMurray-Test: Das Bein des Patienten wird aus maximaler Kniebeugung in gehaltener Rotation auf jeweils 90° im Kniegelenk gestreckt und im Hüftgelenk gebeugt
- Bragard-Test: Weitere Streckung des Beins bis zur Neutral-Null-Stellung unter Beibehaltung der Innenrotation und Palpation
- Befund und Bedeutung
- McMurray-Test
- Blockierungsphänomene (ein palpierbares Schnappen oder Klicken) sowie Schmerzen auf einer Seite → Hinweis auf Meniskusläsion im eher posterioren Anteil
- Bragard-Test
- Schmerzen in Außenrotation geringer als in Innenrotation: Hinweis auf Außenmeniskusläsion im eher mittleren Anteil
- Schmerzen in Innenrotation geringer als in Außenrotation: Hinweis auf Innenmeniskusläsion im eher mittleren Anteil