Painful-Arc-Test

Durchführung

  • Der Untersucher bittet den Patienten, den Arm vollständig zu abduzieren und zu elevieren

Befund und Bedeutung

  • Physiologisch: Der Arm kann problemlos mehrmals von 0°-180° gehoben und gesenkt werden
  • Pathologisch: Painful Arc (= „schmerzhafter Bogen“)
    • Auftreten von Schmerzen zwischen 60° und 120° → Hinweis auf subakromiales Impingement
    • Auftreten von Schmerzen erst ab Abduktion/Elevation von 120-170° → Hinweis auf eine Pathologie des Akromioklavikulargelenks (AC-Gelenk)
    • Auftreten von Schmerzen während der gesamten Bewegung (0°-180°) → Unspezifischer Hinweis auf eine glenohumerale Pathologie (bspw. Arthrose oder Frozen shoulder)

Achtung: Ein Impingement-Syndrom kann die Bewertung des tatsächlichen Bewegungsumfanges im Schultergelenk schmerzbedingt unmöglich machen. Um den Effekt bspw. eines subakromialen Impingements aufzuheben, kann das Bewegungsausmaß der Abduktion in Außenrotation erfolgen. Dadurch wird der Raum zwischen Akromion und Supraspinatussehne vergrößert, was zur Schmerzreduktion führt.